Der Trotec TTK 75 S ist ein Luftentfeuchter, der zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum verwendet werden kann. Der Luftentfeuchter ist mit einem Wassertank ausgestattet, welches ein Fassungsvermögen von 4 Litern hat. Der Trotec TTK 75 S wurde bei Heimwerker Praxis mit “1,3 — sehr gut” getestet.
Permanenttrocknung
Abfluss-Anschluss
Stufenlos regelbar
Zwei Gebläsestufen
4 Rollen
Eigenschaften des Trotec TTK 75 S
Leistung | 24 Liter pro Tag |
Raumgröße | bis 50 m² / 125 m³ |
Wasserbehälter | 3.6 Liter |
Strombedarf | 330 Watt |
Lautstärke | 40 dB |
Luftmenge | 180 m³/h |
Arbeitsbereich Temperatur | 5°C bis 35°C |
Abmessungen | 35 x 58.5 x 30 cm |
Gewicht | 12.80 kg |
Bilder vom Trotec TTK 75 S
Aufbau des Trotec TTK 75 S
An der Frontseite des Entfeuchters befinden sich zwei Regler, mit denen die Entfeuchtungsstufe und die Lüftergeschwindigkeit des Luftentfeuchters reguliert werden können. Auf der Unterseite des Gerätes befinden sich vier Rollen, mit denen der Entfeuchter ohne viel Kraftaufwand in einen anderen Raum bewegt werden kann. Ohne Rollen würde der Transport von einem Raum in den anderen schwer fallen, da das Gerät 13 kg wiegt. Hilfreich für den Transport ist auch der Griff auf der Oberseite des Entfeuchters.
Design und Funktionen
Der Trotec TTK 75 S besitzt ein schlichtes und modernes Design mit einer nach oben abgerundeten Frontseite. Im oberen Bereich des Gerätes befinden sich die Bedienelemente, mit denen Sie die Lüftergeschwindigkeit und die Entfeuchtungsstufe regulieren können. Die Entfeuchtungsstufe können Sie von „Min“ bis „Max“ regulieren. Leider ist die genaue Entfeuchtungsstufe nicht in Prozenteinheiten angegeben. Aus diesem Grund könnte die Regulation des Gerätes ein wenig unvorteilhafter ausfallen als bei Geräten, bei denen die Entfeuchtungsstufe mit Prozenteinheiten reguliert werden kann. Im oberen Bereich des Gerätes befindet sich auch der Ein/Aus Schalter.
An den Seiten ist der Trotec TTK 75 S weiß und dunkelgrau gefärbt. Dort befinden sich auch Schlitze, welche jedoch geschlossen sind und keine Funktion haben. Die Schlitze, durch die die Luft in das Gerät strömt und von dort wieder hinausströmt, befinden sich auf der Oberseite. Der Wassertank befindet sich auf der Unterseite und ist mit einer Wasserstandsanzeige ausgestattet, die Sie erkennen lässt, wann der Wassertank voll ist und geleert werden muss.
Wenn Sie den Wassertank nicht immer wieder leeren möchten, können Sie den Entfeuchter auch an einen Schlauch anschließen, durch den das aufgenommene Wasser in den Abfluss abgeführt werden kann. Dadurch kann das Gerät ununterbrochen betrieben werden. Dies ist beispielsweise empfehlenswert, wenn Sie die Luftfeuchtigkeit in einem Raum dauerhaft kontrollieren möchten. Wenn Sie das aufgenommene Wasser stattdessen im Wassertank speichern möchten, müssen Sie diesen zweimal am Tag oder häufiger austauschen, je nach Einstellungen des Entfeuchters und der aktuellen Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie den Trotec TTK 75 S mit seinem Wassertank verwenden, wird sich dieser automatisch abschalten, sobald der Wassertank voll ist. Beim Betrieb mit einem Schlauch kann das Gerät dauerhaft betrieben werden. Sie sollten das Gerät in einem Abstand von einigen Tagen jedoch reinigen, damit sich kein Schimmel im Inneren bilden kann. Eine Timerfunktion, mit der sich der Luftentfeuchter nach einer bestimmten Zeit abschaltet, ist bei diesem Entfeuchter nicht vorhanden. Der Entfeuchter schaltet sich erst ab, wenn der Wassertank voll ist. Von der Lautstärke ist der Trotec TTK 75 S mit 40 db leiser als viele andere Geräte seiner Klasse.
Vorteile und Nachteile
Für Räume bis 50 m² geeignet
Vorrichtung für Abführschlauch vorhanden
Rollen zur einfachen Fortbewegung des Gerätes
Relativ leiser Lüfter
Schalter zur Luftentfeuchtung ohne Prozentangaben
Keine Timerfunktion vorhanden
Lieferumfang
Trotec TTK 75 S Luftentfeuchter
Zubehör