Steckdosenheizungen sind Heizgeräte zum Betrieb an einer Steckdose. Hier möchten wir auf eine besondere Bauart eingehen, welche oft auch als Mini- oder Handy-Heizung bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um kleine Heizgeräte, welche direkt in die Steckdose gesteckt werden und ohne Anschlusskabel auskommen. Solche Geräte eignen sich sehr gut für kleine Räume, fürs Camping oder zur Unterstützung der normalen Heizungsanlage. Hier beschreiben wir Ihnen, was Sie über Mini-Heizungen wissen und was Sie beim Kauf beachten sollten.
Was genau ist eine Steckdosenheizung?
Streng nach Definition ist jede Heizung eine Steckdosenheizung, welche an eine ganz gewöhnliche Haushaltssteckdose angeschlossen wird, zum Beispiel Heizlüfter und Heizstrahler. In der Alltagssprache werden sie in der Regel auch so genannt.
Steckdosenheizung hat sich als Bezeichnung für Heizgeräte durchgesetzt, welche ohne Kabel direkt an der Steckdose betrieben werden. Der Stecker ist integriert, so wie bei vielen elektrischen Insektenfallen für die Steckdose.
Mini-Heizung oder Handy-Heizung sind weitere Bezeichnungen für Steckdosenheizungen.
Sie schließen das Gerät an der Steckdose an. Sie funktioniert wie ein normaler Heizstrahler oder ‑Lüfter, nur eben kleiner und weniger Leistungsstark. Die meisten Geräte haben eine Leistungsfähigkeit von 300 bis 500 Watt. Zum Beheizen eines großen Raumes ist das zu wenig, was auch daran liegt, dass Steckdosenheizungen in der Regel nur bis zu 40 Grad Celsius erreichen, wohingegen ein richtiger Heizstrahler deutlich heißer werden und somit den Raum schneller aufheizen kann.
Wann ist eine Steckdosenheizung sinnvoll?
Eine kleine, nicht besonders energieeffiziente Heizung mit beschränktem Wirkungsbereich, warum sollte jemand so etwas kaufen?
Nun, als Alleinheizung ist eine Steckdosenheizung nicht besonders gut geeignet, aber für kleine Räume, die selten genutzt werden, sind sie quasi ideal. Angenommen, Sie gehen in Ihren Werkzeugkeller, um etwas zu reparieren. Um Energie zu sparen ist die Heizung meistens aus, wenn überhaupt eine vorhanden ist. Dann können Sie sich an die Werkbank setzen und neben sich die Steckdosenheizung einschalten. In kurzer Zeit ist es angenehm warm.
Oder Sie haben ein Gäste-WC, welches Sie üblicherweise nicht benutzen und daher nicht beheizen. Wenn spontan Besuch kommt, können Sie die Steckdosenheizung anschließen, damit es dort gemütlich warm wird.
Sie können sie auch gegen kalte Füße einsetzen. Wenn Sie am Schreibtisch sitzen und kalte Füße haben, kann Ihnen eine Steckdosenheizung schnell Wärme spenden.
Sehr gut geeignet ist sie auch fürs Camping. Das Gerät ist leicht zu verstauen und ideal geeignet, um einen Wohnwagen zu beheizen, wenn es keine andere Heizmöglichkeit gibt.
Ist eine Steckdosenheizung eine Alternative zu Heizstrahlern?
Das kommt ganz auf den Einsatzzweck an. Zum punktuellen Beheizen, wie in den Beispielen, ist eine Steckdosenheizung super. Nachteilig ist jedoch, dass sie nicht besonders Energieeffizient ist.
Ein mobiles Heizgerät ist nicht sehr viel teurer und dabei deutlich leistungsstärker. Mit so einem Heizstrahler können Sie auch größere Räume recht schnell aufheizen und verbrauchen dabei auch noch weniger Energie. Nur ist so ein elektrisches Heizgerät halt klar größer als eine Steckdosenheizung. In einem kleinen Gäste-WC steht es vermutlich nur im Weg.
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Steckdosenheizung aufgrund ihrer Mobilität und Größe ideal dafür ist, relativ kleine Räume, die nicht regelmäßig gebraucht werden, schnell auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Im Dauerbetrieb ist der Stromverbrauch aber zu hoch, da lohnt es sich eher, einen Heizstrahler zu verwenden, auch wenn die Anschaffungskosten höher sind. Für den längeren Betrieb oder die Beheizung größerer Räume ist ein Heizstrahler deutlich besser geeignet.
Was gilt es beim Kauf einer Steckdosenheizung zu beachten?
Die richtige Steckdosenheizung finden Sie, indem Sie Ihre Ansprüche formulieren und nach dem Gerät suchen, welches das meiste davon erfüllt. Wie viele Heizprogramme brauchen Sie? Brauchen Sie eine Timer-Funktion? Wie warm soll die Heizung werden und wie groß sollte der Wirkungsbereich sein?
Das Letzteren angeht, empfehlen wir Ihnen, sich das Gerät im Fachhandel vorführen zu lassen. Oft wird mit einem Wirkungsbereich von teils über 20 m² geworben. Dabei handelt es sich meistens aber um gemessene Laborwerte. In der Realität berichten viele Kunden aber, dass sie die Heizwirkung nur innerhalb von etwa fünf Metern gespürt haben. Mit der Zeit verteilt sich die Wärme aber immer mehr, es kann eben eine ganze Weile dauern, bis ein kompletter Raum wohltemperiert ist.
Selbstverständlich sollten Sie nur Steckdosenheizungen mit einer Abschaltautomatik kaufen. Das Gerät sollte sich abschalten, sobald die Zieltemperatur erreicht ist und sich wieder anschalten, wenn es wieder kühler wird. Das spart Strom und sorgt zugleich dafür, dass die Heizung nicht überhitzt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lautstärke. Billige Modelle haben oft auch billige Lüfter verbaut. Diese neigen schnell dazu, unangenehm laut zu werden. Wenn Sie für die Reparatur aus dem Beispiel drei Stunden benötigen, ist es vermutlich sehr nervig, wenn es neben Ihnen durchgehend summt und brummt.
Sollten Sie die Steckdosenheizung in Feuchträumen verwenden wollen, muss das Gerät dafür geeignet sein. Im Gäste-WC ist es meistens trocken, im Gegensatz zur Waschküche oder dem Badezimmer.
Zu guter Letzt bleibt noch der Geruch. Wir empfehlen Ihnen, eine Steckdosenheizung mit einem Heizelement aus Keramik zu kaufen. Ansonsten passiert folgendes: Die kühle Luft wird angesaugt, inklusive Staub und sonstiger Partikel, die in der Luft schweben. Diese Partikel werden durch das Heizelement geblasen, wobei sie in diesem verbrannt werden. Das kann ganz schön stinken. Hinzu kommt der Staub, der sich während des Nichtbetriebs im Heizelement angesammelt hat. Bei Keramik passiert so etwas in der Regel nicht.
Steckdosenheizung im Test
Bisher haben wir dazu keine guten Ergebnisse gefunden. Die Stiftung Warentest (test.de) hat dazu noch keine eigenen Tests durchgeführt.
Wir selbst haben bisher die Steckdosenheizung von SilverCrest (Lidl) getestet und bisher sind unsere Erfahrungen damit recht positiv. Es ist klein, handlich, weniger Laut als gedacht und macht das, was es soll, es wärmt den Raum. Hier auch ein paar Bilder vom Produkt: