Der Philips AC0820/10 ist ein kompakter Raumluftfilter für Räume mit bis zu 49 m² Grundfläche. Er soll die Raumluft schnell und leise filtern, wobei er bis zu 99,9 Prozent aller Viren und 99,5 Prozent aller gängigen Allergene aus der Luft entfernt. Wir haben uns den Philips AC0820/10 mal aus der Nähe angeschaut und ihn im Alltag getestet.
Leistungsdaten des Phillips AC0820/10 Raumluftfilters
Bei den Leistungsdaten handelt es sich um die Angaben des Herstellers.
Hersteller | Philips |
Artikelserie | Series 800 |
Artikelnummer | AC0820/10 |
Produktabmessung | 25 x 36,7 x 25 cm |
Gewicht | 2,4 Kg |
Raumgröße | Bis 49 m² |
Spannung | 220 bis 240 Volt |
Leistung | 22 Watt |
Kabellänge | 1,6 Meter |
Programme | Turbo, Automatik, Sleep-Mode |
VitaShield | Ja |
AeraSense Technologie | Ja |
Luftqualitätsfeedback | AQI-Ring |
Anzeige Filtertausch | Ja |
PM2,5‑Sensor | Ja |
Lautstärke | 35 bis 61 dB |
CADR (Partikel) | 190* m³/h |
Entfernung von Partikeln von 0,3 µm | 99,5 % |
Entfernt H1N1 Virus | 99,9 % |
Filtert Bakterien heraus | 99 % |
Lieferumfang | Raumluftfilter (inkl. HEPA-Filter), Netzteil |
Bilder des Philips Series 800 AC0820/10
Wir hoffen, dass Sie sich einen guten Eindruck von dem Luftreiniger verschaffen konnten.
Philips AC0820/10 Test und Erfahrungsbericht
Der Philips AC0820/10 kam in einem unkompliziert zu öffnenden Karton. Nach Entfernung der Folie und Kleinigkeiten wie der Schnellstart-Anleitung, musste nur noch der HEPA-Filter ausgepackt werden. Das gestaltete sich gar nicht so einfach. Schuld daran ist aber eher eine Ungenauigkeit in der Schnellanleitung.
Dort sieht es so aus, als könne man das Gerät mittig aufschrauben. Tatsächlich aber befindet sich auf der Unterseite ein Deckel, welcher mit einer Drehung leicht zu öffnen ist. Den Filter kann man einfach herausnehmen, auspacken und wieder hineinstecken. Folglich dürfte auch ein Filtertausch absolut unkompliziert sein.
Natürlich haben wir uns den Luftfilter genauer angeschaut. Die Verarbeitung ist durchweg gut, es finden sich keine scharfen Kanten oder unschöne Klebereste. Auch alle Spalten sind sauber verarbeitet, man kann nirgendwo hängen bleiben. Zudem sammelt sich dadurch kaum Staub etc. in den Spalten an.
Nun sollte er sich im Betrieb bewähren. Mit 35 dB sollte er recht leise sein. Nach dem ersten Anschalten pustete der Philips AC0820/10 Luftreiniger ganz schön kräftig und alles andere als leise. Die ringförmige LED leuchte abwechselnd durch die vier Farben, welche in Echtzeit die Luftqualität anzeigen sollen.
Selbstverständlich gab es am Anfang etwas zu meckern, die Raumluft war aber immer noch akzeptabel. Dann haben wir abgewartet und nach wenigen Minuten sprang die Anzeige auf Blau, was die beste Luftqualität bedeutet. Mit der blauen LED verstummte das Gerät. Die Aktualisierung der Luftqualität geht offenbar wirklich in Echtzeit vonstatten. Wenn wir die Bürotür öffnen und Luft aus dem Flur hineinströmt, schaltet das Gerät nach wenigen Sekunden in den nächsthöheren Gang.
Der Luftreiniger verfügt über drei Betriebsmodi, Turbo, Automatik und Schlafmodus. Im Turbomodus ist das Gerät dann doch sehr laut. Konzentriertes Arbeiten ist bei der Geräuschkulisse nur schwer möglich. Im Schlafmodus ist er so gut wie unhörbar, was auch auf den Automatikmodus bei guter Luftqualität zutrifft.
Nach mehreren Wochen im Einsatz hat sich der gute erste Eindruck bestätigt. Der Philips AC0820/10 hält die Luft sauber. Zumindest gehen wir davon aus, da er saubere Luft anzeigt und uns leider keine Möglichkeiten gegeben sind, die Werte objektiv zu messen. Ein klein wenig hört man ihn allerdings schon, aber nur, wenn man weiß, dass er da ist und man in der Nähe ganz genau hinhört.
Punkten kann der Luftfilter auch durch sein Gewicht und seine kompakte Bauweise. Er braucht nicht viel Platz und da sein Gewicht nur bei 2,4 Kilogramm liegt, kann man ihn problemlos dorthin tragen, wo er gerade gebraucht wird. Rollen hat das Gerät nicht. Bei dem Gewicht ist das aber auch nicht notwendig.
Vorteile & Nachteile
Die schlechte Nachricht zuerst: Leider fehlt ein Aktivkohlefilter, den hätten wir uns noch gewünscht, um schlechte Gerüche aus der Luft zu filtern, aber das ist bei dem Preis vertretbar. Da er in einem Nichtraucher-Büro betrieben wird, stört es uns persönlich nicht. Wer jedoch auch einen Geruchsfilter haben möchte, sollte sich nach einem anderen Raumluftfilter umsehen.
Ansonsten überwiegen die Vorteile. Das Gerät ist leicht, kompakt und somit flexibel einsetzbar. Sobald die Raumluft eine gute Qualität erreicht hat, arbeitet der Philips Series 800 AC0820/10 quasi unhörbar leise. Die Bedienung fällt dank des Touch-Buttons an der Oberseite sehr leicht.
Fazit
Nach mehreren Wochen im Dauerbetrieb können wir den Philips Series 800 AC0820/10 guten Gewissens weiterempfehlen. Das gilt allerdings nur, wenn man nicht auf einen Geruchsfilter oder Desinfektion mittels UVC-Licht besteht.
Wer einfach nur einen kompakten, leisen Luftreiniger mit HEPA-Filter haben möchte, der ohne großen Schnickschnack auskommt, findet hier wahrscheinlich das richtige Gerät. Nachdem alles ausgepackt ist, wird er aufgestellt, an die Steckdose angeschlossen, eingeschaltet und in den Automatikmodus versetzt.
Die empfohlene Filterlebensdauer liegt bei einem Jahr. Am besten macht man sich eine Notiz in seinem Kalender, denn dank der Laufruhe ist es gut möglich, dass man ihn irgendwann einfach vergisst.